E-Rechnung ab 2025: Was Unternehmen wissen müssen

15/09/2024

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) für Unternehmen in Deutschland zur Pflicht. Diese wichtige Veränderung betrifft alle Unternehmen, die im B2B-Bereich tätig sind und soll die Rechnungsstellung effizienter und fehlerfreier gestalten. Hier erfahren Sie, was diese Neuerung für Ihr Unternehmen bedeutet und wie Sie sich darauf vorbereiten können.


Was ist die E-Rechnung?

Die E-Rechnung ist eine digitale Rechnung, die in einem strukturierten Datenformat erstellt wird, das automatisch verarbeitet werden kann. Im Gegensatz zu PDF-Dateien oder Papierdokumenten ermöglicht dieses Format eine automatische Erfassung und Verarbeitung der Rechnungsdaten durch Buchhaltungssoftware. Ab Januar 2025 sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Rechnungen in diesem Format auszustellen und zu empfangen, um die Effizienz und Transparenz im Rechnungsverkehr zu verbessern.

Warum wird die E-Rechnung eingeführt?

Die Einführung der E-Rechnung verfolgt mehrere Ziele:

  • Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung können Unternehmen Zeit und Kosten sparen.
  • Fehlerreduktion: Das strukturierte Datenformat minimiert manuelle Eingabefehler und vereinfacht die Datenverarbeitung.
  • Kosteneinsparungen: Die Nutzung von Papier und Porto entfällt, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann.
  • Umweltfreundlichkeit: Die E-Rechnung trägt zur Reduzierung des Papierverbrauchs bei und unterstützt damit nachhaltige Geschäftsprozesse.

Wer ist betroffen?

Die Verpflichtung zur E-Rechnung betrifft alle Unternehmen im B2B-Bereich, also zwischen Unternehmen untereinander. Diese Regelung gilt nicht nur für große Unternehmen, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung wird durch die EU-Richtlinie 2014/55/EU und das deutsche Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie eingeführt.

Was müssen Unternehmen tun?

Unternehmen sollten sich frühzeitig auf die Umstellung vorbereiten. Dazu gehören:

  • Systemanpassungen: Implementierung oder Anpassung von Softwarelösungen, die das E-Rechnungsformat unterstützen.
  •  Mitarbeiterschulung: Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Technologie und den neuen Prozessen.
  •  Prozessoptimierung: Überprüfung und Anpassung interner Rechnungs- und Buchhaltungsprozesse, um die Integration der E-Rechnung zu gewährleisten.

Unterstützung von Fintora

Bei Fintora unterstützen wir unsere Mandanten umfassend bei der Einführung der E-Rechnung. Wir bieten interne Schulungen mit unseren Partnern an, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter mit den neuen Anforderungen vertraut sind und Ihre Buchhaltungsprozesse reibungslos auf das neue System umgestellt werden. Zudem helfen wir Ihnen bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Softwarelösungen.

Rechtliche Grundlagen

Die Verpflichtung zur E-Rechnung basiert auf der EU-Richtlinie 2014/55/EU und wird durch das deutsche Gesetz zur Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich ergänzt. Diese Regelung dient der Verbesserung der Effizienz im Rechnungsverkehr und soll den administrativen Aufwand reduzieren. Das Bundesministerium für Finanzen plant zusätzlich ein Meldesystem, das eine zentrale Überprüfung und Verarbeitung der Rechnungsdaten ermöglicht.

Fazit

Die Einführung der E-Rechnung ab 2025 stellt eine bedeutende Neuerung im Rechnungswesen dar. Sie bringt zahlreiche Vorteile wie Kosteneinsparungen, Fehlerreduktion und eine umweltfreundlichere Praxis mit sich. Um sich optimal auf die Veränderungen vorzubereiten, sollten Unternehmen jetzt handeln. Fintora steht Ihnen als Partner zur Seite, um eine reibungslose Umstellung auf die E-Rechnung zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Unterstützung bei der Umsetzung der neuen gesetzlichen Anforderungen.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns darauf, Ihnen detaillierte Informationen zu geben und gemeinsam herauszufinden,
wie wir Ihr Unternehmen optimal unterstützen können.